Kognitive Verhaltenstherapie

Die Verhaltenstherapie ist eine wissenschaftlich fundierte Form der Psychotherapie, die sich darauf konzentriert, problematisches Verhalten, Gedanken und Gefühle zu erkennen und zu verändern. Sie basiert auf der Annahme, dass erlerntes Verhalten veränderbar ist – und dass psychische Probleme durch ungünstige Denk- und Verhaltensmuster entstehen oder aufrechterhalten werden.

Grundprinzipien der Verhaltenstherapie

  1. Lernen spielt eine zentrale Rolle:
    Verhaltenstherapie geht davon aus, dass viele psychische Probleme durch Lernprozesse (z. B. Konditionierung) entstanden sind – und deshalb auch verlernt oder neu gelernt werden können.
  2. Aktuelles Verhalten im Fokus:
    Die Therapie konzentriert sich vor allem auf das Hier und Jetzt, weniger auf die Ursachen in der Kindheit (im Gegensatz zur Psychoanalyse).
  3. Ziele sind konkret und messbar:
    Klare Ziele werden gemeinsam mit der Patientin oder dem Patienten festgelegt – z. B. „Ich möchte meine Angst vor dem Autofahren verlieren“ oder „Ich möchte wieder unter Leute gehen können“.
  4. Hilfe zur Selbsthilfe:
    Betroffene lernen Strategien, um mit ihren Problemen selbstständig besser umzugehen.

Was wird in der Verhaltenstherapie gemacht?

  • Verhaltensanalyse:
    Man schaut gemeinsam: Wann tritt ein bestimmtes Verhalten auf, was löst es aus, und welche Folgen hat es? (z. B. bei Panikattacken, Depression, Zwängen)
  • Kognitive Umstrukturierung:
    Negative, automatische Gedanken wie „Ich bin nichts wert“ werden erkannt und durch realistischere Gedanken ersetzt.
  • Exposition:
    Bei Ängsten z. B. stellt man sich gezielt den angstauslösenden Situationen (z. B. Fahrstuhlfahren), um zu erleben: Es passiert nichts Schlimmes.
  • Training neuer Fähigkeiten:
    z. B. Kommunikation, Selbstbehauptung, Entspannungstechniken oder Problemlösetraining.

 

Eine Ansammlung von unterschiedlich gefärbten Kieselsteinen auf einem Untergrund.

Behandlungsspektrum

Als ausgebildeter psychologischer Psychotherapeut bin ich in der Lage eine Vielzahl an Erkrankungen zu diagnostizieren und zu behandeln. Einen kurzen Ausschnitt meines Behandlungsspektrums finden Sie untenstehend. Eine Einschätzung ob eine Behandlung bei mir sinnvoll und indiziert ist kann allerdings frühestens nach der Durchführung eines persönlichen Erstgesprächs getroffen werden. Nutzen Sie hierzu gerne das Online-Buchungstool auf meiner Seite. Bitte beachten Sie, dass sich mein Behandlungsangebot ausschließlich an Erwachsene richtet. Eine Behandlung von Kindern und Jugendlichen ist nicht möglich. Die Sitzungen können entweder vor Ort oder digital durchgeführt werden. 
 

Einzeltherapie

50 minütige Sitzungen im Einzelsetting in meiner Praxis im Frankfurter Westend.

Online-Therapie

Bequem Therapie von zuhause. Wichtig ist hier jedoch dass entsprechendes Equipment sowie ein entsprechend ruhiges Umfeld vorherrscht.

Ablauf und Kosten der Behandlung

Ablauf

Das Erstgespräch:

Jede therapeutische Behandlung beginnt mit einem Erstgespräch. Dieses wird in erster Linie als ein erstes „Kennenlernen“ genutzt. Hierbei ist es mir wichtig Sie als Menschen kennenzulernen und einen ersten Eindruck davon zu erhalten welche Themen wir gemeinsam bearbeiten können. Zudem dient es dazu die Indikationsstellung zu prüfen und  Sie als Patient über den Rahmen der psychotherapeutischen Behandlung sowie den rechtliche Rahmen aufzuklären. Das bedeutet wir besprechen gemeinsam ob eine Psychotherapie generell sinnvoll erscheint und ob diese bei mir stattfinden kann. Bitte beachten Sie, dass es sich bereits bei unserem Erstgespräch um eine psychotherapeutische Leistung handelt und entsprechend in Rechnung gestellt wird. Bitte prüfen Sie vor der Inanspruchnahme ob und in welcher Höhe eine Kostenerstattung durch ihre Versicherung gewährleistet ist.

Die Probatorik: 

Vor Beginn der „eigentlichen Therapie“ werden (im Schnitt) weitere vier Stunden durchgeführt. Ziel dieser Sitzungen ist es zunächst einen differenzierten Einblick in ihr Erleben und ihre Verhaltensweisen zu gelangen und gemeinsam ein Erklärungsmodell für ihr Erleben zu erarbeiten. Zudem finden im Rahmen der Probatorik eine ausführliche Diagnostik statt. Die Probatorik endet mit der Stellung einer Diagnose (sofern zutreffend) und mit der abschließenden Indikationsstellung.

Die Therapie:

Sollten wir im Rahmen der Probatorik einen gemeinsamem Arbeitsauftrag formuliert haben, werden wir nun beginnen gemeinsam an den nötigen Veränderungen zu arbeiten. Hierzu werden wir verschiedene therapeutische Interventionen und Modelle nutzen, die speziell auf Sie zugeschnitten sind um eine entsprechende Verbesserung der Lebensqualität zu erreichen.  (Beispielsweise können wir Entspannungsverfahren einsetzen um die erlebte Anspannung z u reduzieren.) Eine Einschätzung wie viele Sitzungen notwendig sein werden lässt sich zu Beginn der Therapie nicht festlegen. Auch ein Therapieerfolg kann nicht garantiert werden, da dieser maßgeblich an ihre Mitarbeit und Veränderungsbereitschaft geknüpft ist. Gängige Therapielängen sind allerdings 24 oder 60 Stunden. Bei wöchentlichen Terminen bedeutet dies eine Therapiezeit von etwa einem halben Jahr (24 Sitzungen) oder eineinhalb Jahren (60 Sitzungen).

Der Abschluss: 

Nach Durchführung der Therapie werden wir unsere therapeutische Reise mit einem Rückblick auf das Erlernte und Veränderte beenden. Die Therapie kann jederzeit von beiden Seiten beendet werden, endet jedoch spätestens mit der erfolgreichen Erreichung der aufgestellten Ziele unabhängig von der zuvor besprochenen Therapiedauer. Sie als Patient*in können die Therapie jederzeit ohne Angabe von Gründen beenden. Hierzu bedarf es allerdings einer mündlichen oder schriftlichen Mitteilung. 

Ebenfalls wird die Therapie beendet, wenn sie an zwei aufeinanderfolgenden Terminen unentschuldigt Fehlen. Eine Fortführung der Therapie zu einem späteren Zeitpunkt ist dann nicht mehr möglich.

Kosten der Behandlung:

Mein Angebot richtet sich in erster Linie an privatversicherte Patienten*innen oder Selbstzahler*innen. Eine Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen ist bei mir aktuell  nicht möglich!  Sollten bei ihnen weitere Leistungserbringer in Frage kommen, klären Sie bitte im Vorfeld, ob und welcher Höhe eine Kostenerstattung vereinbart ist. 

Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass im Falle einer Behandlung ein Vertrag zwischen Ihnen und mir zustande kommt. Das bedeutet ich werde die durchgeführten Leistungen zunächst Ihnen in Rechnung stellen. Sollten die Behandlungskosten nicht oder nur unvollständig von ihrer Versicherung übernommen werden verpflichten Sie sich die entsprechenden Kosten privat zu tragen. 

Private Krankenversicherungen:

Für die Durchführung der psychotherapeutischen Arbeit orientiere ich mich an der GOP (Gebührenordnung für Psychotherapeut*innen). Im Regelfall rechne ich pro angefangener Stunde die Gebührenordnungsnummer 870 (Verhaltenstherapie, Einzelbehandlung) im 2,7-fachen Faktor (118 ,04 Euro) sowie die Gebührenordnungsnummer 801a (Erhebung des aktuellen psychischen Befundes) im 2,3-fachen Faktor (33,52 Euro) ab. Bitte informieren Sie sich bei ihrem Versicherer ob eine Kostenübernahme stattfindet und in welchem Umfang sowie in welcher Höhe diese gegeben ist.

Selbstzahler:

Sollten Sie sich entscheiden die Kosten der Behandlung selbst zu tragen, so erlaube ich mir pro angefangener Sitzung (50 Minuten) ein Honorar von 150,- Euro in Rechnung zu stellen. 

Versicherte anderer Leistungserbringer:

Sollten sie über einen weiteren Leistungserbringer versichert sein (beispielsweise Heilfürsorge oder KBV) informieren Sie sich bitte zunächst ob eine Kostenübernahme möglich ist und welche Informationen dafür benötigt werden und nehmen Sie anschließend gerne Kontakt mit mir über das Kontaktformular oder direkt per Mail auf.

Im Laufe der Behandlung können bei allen Versicherungsarten (ausgenommen Selbstzahler) zusätzliche Kosten entstehen (Beispielsweise für die Erstellung eines Befundberichts). Diese Kosten werden in der Regel von den Versicherern getragen. Die genauen Kosten können Sie der GOP-Tabelle entnehmen (folgt).

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.